Im Wald warst du schon immer gern, Kettensägen faszinieren dich und der Geruch von frisch geschlagenem Holz macht dich glücklich? Dann ist der Beruf des Forstwirtes bzw. der Forstwirtin eventuell genau deiner. Natürlich gehört noch ein wenig mehr zu diesem Job als der Gedanke an pure Waldromantik. Worauf es bei dem Beruf Forstwirt/in ankommt, wie eine Bewerbung abläuft und wie ein künftiger Arbeitsalltag aussehen kann, verraten wir dir im Folgenden. Erfahre alles, was dich über die Ausbildung als Forstwirt/in interessiert!
Die Hauptaufgabe eines Forstwirtes oder einer Forstwirtin ist es, Förster/innen dabei zu unterstützen, den Wald zu bewirtschaften und zu pflegen. Das heißt: Bäume pflanzen, Biotope pflegen, Holz ernten und für den Verkauf vorbereiten, Waldwege pflegen und anlegen sowie Wildfutterstellen bauen und Nistkästen anbringen. Du solltest von Haus aus daher gerne bei Wind und Wetter in der Natur sowie umweltbewusst sein, bei guter Gesundheit und leistungsfähig sein und Verantwortung übernehmen können. Außerdem hast du handwerkliches Geschick und Spaß im Umgang mit Maschinen. Du solltest zudem eigenständig arbeiten können und teamfähig sein. Es gibt keinen vorgeschriebenen Schulabschluss für eine Ausbildung als Forstwirt/in. Von Vorteil ist auf jeden Fall ein mittlerer Schulabschluss sowie gute Noten in Fächern wie Biologie, Technik und Mathematik. Und natürlich: praktische Erfahrung durch ein Praktikum in einem Forstbetrieb sowie Hobbys, die zeigen, dass du eine Leidenschaft für Natur, Tiere und die Arbeit mit Holz hast.
Die Grundvoraussetzungen passen? Dann kann es an die Bewerbung gehen. Deine Unterlagen sollten vollständig und professionell aufbereitet sein. Sie beinhalten ein Anschreiben, in dem du dich vorstellst und beschreibst, warum du als Forstwirt/in arbeiten möchtest. Zudem kannst du besondere Fähigkeiten und Kenntnisse hervorheben, die dich als künftigen Auszubildenden bzw. künftige Auszubildende im Betrieb auszeichnen. Halte dich knapp, es kommt hier vor allem darauf an, in kurzer Zeit einen guten Überblick über deine Person zu bekommen. Deine Bewerbung für die Ausbildung als Fortwirt/in ergänzt ein lückenloser Lebenslauf, der genaue Auskunft über deine Kenntnisse, deinen Schulabschluss sowie praktische Erfahrungen gibt. Auch deine Hobbys kannst du hier nennen wobei es sinnvoll ist, Tätigkeiten zu erwähnen, die in irgendeiner Form zu deinem Traumjob im Wald passen. In deine Bewerbungsunterlagen gehören zu guter Letzt noch deine Zeugniskopien.
Die Ausbildung zum Forstwirt bzw. zur Forstwirtin dauert insgesamt drei Jahre. Sie ist eine klassische duale Ausbildung, das heißt: Sie findet sowohl im Forstbetrieb als auch in der Berufsschule statt, wobei der Unterricht meist in Blöcken unterrichtet wird. Vor dem Ende des zweiten Lehrjahres gibt es eine Zwischenprüfung, am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung. Während deiner Ausbildung als Forstwirt/in erlernst du die Waldarbeit und praktische Fähigkeiten. Hier ein kleiner Überblick der Aufgabengebiete:
Als Forstwirt/in arbeitest du bei Wind und Regen draußen und bedienst nicht selten schwere Maschinen wie eine Kettensäge oder Axt. Das A und O dieser Arbeit ist Sicherheit und die richtige Kleidung. Zu den Basics deiner Ausstattung als Azubi zum Forstwirt bzw. zur Forstwirtin gehören:
Als Forstwirt/in kannst du nach deiner Ausbildung mit einem mittleren Gehalt rechnen. Was du genau während der Ausbildung verdienst, richtet sich nach dem Bundesland, in dem du arbeiten wirst, und kann sich deutlich unterscheiden. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du etwa mit einem Gehalt von 600 bis 1000 Euro im Monat rechnen. Im zweiten Lehrjahr sind es 660 bis knapp 1100 Euro und im dritten 740 bis 1100 Euro.